Holzzaun online kaufen
Hochwertige & individuelle Holzzäune - handgefertigt vom Fachmann!

Element Alekto
Beschreibung: Bretter (6-10 cm breit) auf Lücke (6 cm) an 2 Querriegeln (4/10 cm), ∅ Brettstücke 2,5 cm, geschliffen, Kanten gefast.
Optik: Staketen, zur Mitte gerade, auf Lücke.
- Material: Eiche
- Breite: 2 m
- Höhe: 1 m

Element Eos
Beschreibung: Bretterelemente (Stärke 2,5 cm) an 2 Querriegeln (4/10 cm), geschliffen und gefast
Optik: Bretter, zur Mitte gerade, auf Lücke.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: 1 m

Element Helios
Beschreibung: Bretterelemente (Stärke 2,5 cm) an 2 Querriegeln (4/10 cm), geschliffen und gefast
Optik: Bretter, zur Mitte ansteigend (auf Anfrage zur Mitte abfallend) , auf Lücke.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: bis 1,2 m

Element Hypnos
Beschreibung: Bretter (6-10 cm breit) auf Lücke (6 cm) an 2 Querriegeln (4/10 cm), ∅ Brettstücke 2,5 cm, geschliffen, Kanten gefast.
Optik: Staketen, zur Mitte ansteigend, auf Lücke.
- Material: Eiche
- Breite: 2 m
- Höhe: bis 1,2 m

Element Metis
Beschreibung: Bretter unterschiedlicher Breite (10-30 cm), geschliffen, unbehandelt, geschraubt an 2 Querriegel (4/10 cm).
Optik: Bretter mit Baumkante, zur Mitte ansteigend, auf Lücke.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: bis 1,2 m

Element Nemesis
Beschreibung: Bretter unterschiedlicher Breite (10-30 cm), geschliffen, unbehandelt, geschraubt an 2 Querriegel (4/10 cm).
Optik: Bretter mit Baumkante, zur Mitte gerade, auf Lücke.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: 1 m

Element Pan
Spaltstücke aus Eichenkernholz (3-8 cm ⌀)
Optik: rustikal.
Zu jedem Element gehört ein Pfahl in 1 m Höhe.
- Material: Eiche
- Breite: 2 m
- Höhe: wahlweise 0,5 m / 0,8 m / 1 m

Element Triton
Besäumte Bretter (2,5 cm ⌀) ohne Baumkante.
Optik: geschliffen, unbehandelt, kleine Lücken, aber dennoch blickdicht, Bretter geschraubt an Dachlatte (4/6 cm).
Querschnitt: 10 x 10 cm.
Zu jedem Element gehört ein Pfahl in 1 m Höhe.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: 1 m (unten 10 cm Luft)

Element Zelos
Unbesäumte Bretter (2,5 cm ⌀) mit Baumkante.
Optik: geschliffen, unbehandelt, blickdicht, Bretter geschraubt an Dachlatte (4/6 cm).
Querschnitt: 10 x 10 cm.
Zu jedem Zaunelement gehört ein Pfahl in 1 m Höhe.
- Material: Douglasie
- Breite: 2 m
- Höhe: 1 m (unten 10 cm Luft)
Unverbindliche Anfrage
Das bieten wir Ihnen:
- HOHE QUALITÄT - Seit 20 Jahren fertigen wir von Hand Holzzäune Made in Germany. Dabei achten wir darauf, nur die besten und hochwertigsten Materialien zu verwenden.
- HEBEN SIE SICH AB - Sie sind einzigartig. Unsere Holzzäune auch. Während andere auf 0815 Baumarktzäune zurückgreifen, fallen die Blicke auf Ihre Zaunelemente.
- LANGLEBIG & ROBUST - Das Material ist dick und stabil. Pflegen Sie Ihre Elemente ab und zu, halten sie Jahrzehnte.
- SCHÜTZEN SIE DIE UMWELT - Wir greifen auf Holz nachhaltigen Ursprungs zurück. Die Produktion von Hand erfolgt äußerst umweltschonend. Des Weiteren produzieren wir unter fairen Arbeitsbedingungen. Der Chef selbst legt mit Hand an!
- ZUFRIEDEN ODER GELD ZURÜCK - Sie können die Elemente innerhalb von 30 Tagen, ohne Angabe von Gründen, zurückschicken und erhalten daraufhin Ihr Geld zurück.
Das gehört der Vergangenheit an:
- Klapprige Zäune aus dem Baumarkt, die schon beim Hinsehen auseinanderfallen.
- Langweilig & trist - Elemente, die jeder Zweite schon im Garten hat.
- Warum Sie einen Holzzaun von uns kaufen sollten?
- Holzzaun kaufen – Darauf sollten Sie unbedingt achten!
- So wird ein Holzzaun im Garten aufgebaut
- Risse im Holzzaun
- Muss ein Holzzaun für den Garten genehmigt werden?
Qualität
Wir fertigen jedes Zaunelement in Handarbeit an. Die Produktion der Zäune erfolgt dabei zu 100 % Made in Germany, genauer gesagt in Niedersachsen. Jeder einzelne Fertigungsschritt erfolgt mit größter Sorgfalt und wird stets human überprüft. Zudem stammt unser Holz ausschließlich aus ausgewählten deutschen Wäldern, deren Holzqualität höchsten Standards gerecht wird und, darauf legen wir besonderen Wert, nachhaltigen Ursprungs ist. Vornehmlich verwenden wir Douglasie und Eiche.
Im Gegensatz zur gewohnten Baummarktqualität, bieten wir Ihnen robuste und langlebige Zäune. In der Optik gelingt es daher, sich mit unseren Zaunelementen individuell abzuheben.
Erfahrung
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns mit den Themen Forstwirtschaft und Holzverarbeitung. In dieser Zeit haben wir viele gewerbliche Anlagen und private Gärten mit Holzzäunen ausgestattet und dabei einen treuen und zufriedenen Kundenstamm aufgebaut.
Individualität
Viele Interessenten möchten, dass sich ihr Holzzaun von denen der anderen abhebt und nicht so „0815“ aussieht. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Egal, wie individuell und/oder rustikal Ihr präferierter Holzzaun aussehen soll, wir können ihn bauen.
Zufriedenheitsgarantie
Wir sind von unseren Holzzäunen vollends überzeugt. Sind Sie das nicht, erhalten Sie Ihr Geld zurück.
Maße
Wenn Sie einen Holzzaun kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst überlegen, was für eine Art Zaun Sie besitzen wollen. Dazu gehört die Höhe des Zauns und auch die Funktion, welche die Einfriedung übernehmen soll. Eine Standard-Dimension in Bezug auf die Breite und die Höhe wäre, pro Zaunfeld, eine Breite von 2 m und eine Höhe von ca. 1 m.
Optik
Die Entscheidung, einen Holzzaun zu kaufen, fällt meistens nach dem subjektiven Befinden der Optik. Neben den optischen Attributen, gibt es allerdings noch einige weitere Kriterien, die bei der Auswahl eines Holzzauns eine Rolle spielen sollten.
Qualität des Holzes
Neben der Optik, ist die Qualität des Materials wohl das wichtigste Kriterium. Das bedeutet im Klartext, dass das Holz widerstandsfähig und robust sein sollte. Die günstigen Holzzäune eines Baummarktes vermitteln leider oftmals einen eher instabilen Eindruck, was die Vermutung nahelegt, dass sich die Langlebigkeit stark in Grenzen hält. Kaufen Sie solch einen Holzzaun nur, wenn Ihnen die Qualität egal ist.
Holzarten
Bei dem verwendeten Holz handelt es sich meist um Eiche, Douglasie, Lärche oder Kiefer. Eiche ist in der Regel am Langlebigsten, da sie sehr hart ist und wenig anfällig für Verrottungen ist. Douglasie und Lärche sind leichter und weicher, als Eiche. Dennoch ist auch Douglasienholz und Lärchenholz recht robust und, dank der engen Maserung, ziemlich wasserresistent. Kiefernholz ist noch weicher und heller, als Lärchenholz. Umso weicher Holz ist, umso feuchter ist es jedoch auch. Das bedeutet, dass das feuchte Kiefernholz besonders anfällig für Verfaulungen und Schimmel ist. Aus diesem Grund sollte ein Holzzaun aus Kiefernholz besonders gut, z.B. mit einer geeigneten Lasur, gepflegt werden. Wer seinen Zaunelemente möglichst wenig pflegen möchte, sollte einen Holzzaun kaufen, der aus Eiche oder Douglasie besteht.
Verarbeitung des Holzzauns
Des Weiteren sollte die Verarbeitung des Holzzauns unter die Lupe genommen werden. Auch das beste Holz nützt nämlich wenig, wenn es schlecht gesägt und montiert wurde. Indizien für die schlechte Verarbeitung eines Holzzauns sind u.a. zu wenige Schrauben, überstehende Schrauben, sowie hässliche und gefährliche Absplitterungen. Solche Mängel sollten Sie in Erfahrung bringen, bevor Sie einen Holzzaun kaufen.
Weiterhin bleibt es dem Kunden überlassen, ob das Holz gestrichen, behandelt wird oder nicht. Unsere Holzzaun-Elemente sind mit keinem chemischen Holzschutz ausgestattet.
Arten von Holzzäunen
Staketenzäune: Staketen- bzw. Lattenzäune gehören zu den ältesten und bekanntesten Holzzäunen. Sie bestehen aus senkrechten Latten, die in der Regel an 2-3 Querbalken geschraubt werden. Sehr häufig findet man sie bei Spielplätzen, Parkanlagen, aber auch in des Nachbars Garten.
Jägerzaun: Jägerzäune, auch Scheren- oder Kreuzzäune genannt, finden sich häufig in privaten Gärten und Siedlungen. Bei dieser Holzzaunform werden die Latten bzw. Pfosten über Kreuz an 2 Querbalken befestigt.
Bohlenzaun: Bohlenzäune sorgen für Privatsphäre, denn sie sind blickdicht. Für den Bau werden die Bohlen einseitig oder zweiseitig versetzt zueinander angebracht.
Fazit: Wer einen Holzzaun in angemessener Qualität kauft und diesen ab und zu pflegt, wird von diesem über mehrere Jahrzehnte mit einer tollen Optik beglückt.
Wenn Sie einen Holzzaun kaufen, wollen Sie diesen nachfolgend natürlich auch irgendwo im Garten aufstellen. Am einfachsten wäre es in der Tat, die Pfosten eines Holzzauns einfach einzugraben. Davon ist jedoch abzuraten, denn das Material wird darunter leiden und schneller eingehen. Daher sollte ein Holzzaun immer in einen extra angerfertigten Zaunpfosten eingesetzt werden, bevor dieser eingegraben oder einbetoniert wird. Ein Holzzaun sollte keinen dauerhaften Kontakt mit Erde oder Beton haben. Bei der Höhe ist deshalb zu beachten, dass der Zaun möglichst wenig Bodenanschluss haben sollte. Das bedeutet, der Raum unterhalb des Zaunfeldes sollte um circa 10 cm frei bleiben. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Zaun keinen Bodenanschluss hat.
Besonders gefährdet sind die Zaunelemente durch Spritzwasser. Dieses Spritzwasser verursacht eine Fäule bei direktem Anschluss an den Boden. Weiterhin können, durch die Lücke unter dem Zaun, auch Tiere das Zaunfeld passieren. Zum Beispiel können Igel unter dem Zaun immer noch durchwandern. Aber der Zaun soll ja schließlich auch eine Abgrenzung sein und keine Demarkationslinie.
Die Zaunfelder müssen fixiert werden. Das heißt in der Regel Pfähle zu nutzen, welche die Zaunfelder halten. Diese werden entweder eingegraben oder mit Pfostenschuhen aus Metall und Beton fixiert. Die Standzeit des Zaunes wird durch Betonfundamente verlängert. Auch die Auswahl der Hölzer, die als Pfosten verwendet werden, ist wichtig. Am besten verwendet man Hartholz oder Holzarten wie Lärche oder Douglasie. Auch die Holzarten Eiche und Robinie kommen infrage. Als Fundament eignet sich Fertigbeton. Diesen kann man in Baumärkten fertig kaufen. Der Fertigbeton wird einfach mit Wasser angerührt. Die Montage des Zauns erfolgte vornehmlich mit Schrauben. Diese können aus Edelstahl sein. Das erhöht zusätzlich die Standzeit. Für den heimischen Garten empfiehlt es sich ein Betonfundament zu gießen, die Pfostenträger einzubetonieren und den Holzzaun letztlich in diese zu setzen. Dieser Vorgang verspricht die längste Haltbarkeit eines Holzzauns.
Vor dem Beginn sollte der Trassenverlauf jedoch klar sein. Der Verlauf wird im Vorfeld geräumt. Also von Bewuchs befreit. Bodenunebenheiten sollten ausgeglichen werden. In stark geneigtem
Gelände wird der Zaun an das Gelände angepasst.
Zur Montage der Bretter ist zu sagen: die Kernseite des Holzes ist zu beachten. Holz schüsselt unterschiedlich. Zum Schüsseln ist noch extra etwas anzumerken. Dieses Phänomen tritt hauptsächlich bei Massiv- oder Naturholz auf. Gemeint ist das natürliche Schüsseln oder die natürliche Krümmung des Holzes beim trocknen. Diese Krümmung bleibt dauerhaft erhalten. In Bezug auf Wasserablauf ist es günstig, einen physikalischen Holzschutz zu verwenden, damit jenes Wasser ablaufen kann, wie in einer Tropfnase. Ungünstig wäre es, wenn Wasser auf dem Holz dauerhaft stehen bleibt. Das würde für vorzeitigen Verfall sorgen.
Noch mal zum physikalischen Bautenschutz: Schräg angeschnittenes Material sorgt für Wasserablauf.
Wenn Sie einen Holzzaun kaufen, entscheiden Sie sich für ein ökologisches Naturprodukt. Daher kann es vorkommen, dass dieser einreißt. Die Vielzahl der Risse entsteht während des Trocknungsvorgangs. In welchem Ausmaß das Einreißen geschieht, hängt zum einen von der Holzart ab und zum andern von der Lagerung. Umso stärker ein Holzzaun Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterlegen ist, umso mehr Trockenrisse werden sicherlich mit der Zeit entstehen.
Im Normalfall bedarf es keiner öffentlichen Genehmigung, wenn Sie einen Holzzaun kaufen und aufbauen. Ab einer bestimmten Höhe ist es allerdings notwendig. Je nach Bundesland, muss ein Holzzaun ab einer Höhe von 1,20-1,70 m genehmigt werden. Zudem sollte sich darüber informiert werden, wie nahe ein Holzzaun an andere Grundstücke und öffentliche Wege heranreichen darf. Wem die Vorschriften teilweise zu bürokratisch erscheinen, der sollte daran denken, dass ohne jene das Landschaftsbild vielerorts ein anderes wäre.
Q.Sie möchten mit uns sprechen?
A.Dann rufen Sie entweder unter der Festnetz-Nummer 05841 – 34 29 oder mobil unter 0172 – 5 62 92 72 an.
Q.Sie möchten mit uns schreiben?
A.Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter info(at)der-gruene-betrieb(dot)de {at durch „@“, sowie (dot) durch „.“ ersetzen}. Zudem erreichen Sie uns bei What’s App unter der Handynummer 0172 – 5 62 92 72
Sie möchten sich einen Eindruck vor Ort verschaffen?
Dann besuchen Sie uns einfach an der Loger Landstraße 5, 29439 Lüchow (Wendland) in Niedersachsen. Am besten melden Sie sich einmal, bevor Sie eintreffen, damit wir gewährleisten können, dass jemand vor Ort ist. Unsere Website.
